Industrialisierung und Produktion

Material- und formatflexibler Bau und Charakterisierung von Batterie-Testzellen

Diese Lerneinheit befasst sich mit dem Zellbau und dem Zelltesting als geeigneten Methoden zur elektrochemischen Charakterisierung verschiedener Batteriematerialansätze und zur Evaluierung ihrer Leistung. Der Aufbau von Testzellen im Labormaßstab eignet sich dazu besonders gut, da so kein großer Materialaufwand nötig ist.  Um die Anwendungsnähe zu gewährleisten und die Skalierbarkeit des Zellsystems zu bewerten, ist es sinnvoll, im Testzellenbau eine Evolution der Zellformate zu durchlaufen.  So kann die Übertragbarkeit des Materialansatzes vom simplen Knopfzellenformat über das SL-Pouchzellenformat bis hin zum Rundzellenformat analysiert werden.

Zusätzlich wird der materialflexible Testzellenbau vorgestellt Bau von Testzellen behandelt, indem verschiedene (Next-Generation)-Batteriesysteme betrachtet werden. Dazu gehören unter anderem die Lithium-Ionen-Batterie, die Feststoffbatterie und die Natrium-Ionen-Batterie.

Damit dabei eine hohe Vergleichbarkeit gewährleistet bleibt, stehen standardisierbare Bau- und Testmethoden im Vordergrund.

Zielgruppe:

Die Lerneinheit richtet sich an Fachkräfte, die in der Batteriezellfertigung arbeiten werden, insbesondere an Fachkräfte mit einer chemisch-technischen Ausbildung.


Lerninhalte:

Die Teilnehmenden erlernen folgende Grundlagen:

  • Material- und Systemanforderungen zur Realisierung der drei verschiedenen Zellformate
  • Ablauf der einzelnen Fertigungsschritte der materialflexiblen Knopfzellenproduktion im Labormaßstab
  • Ablauf der einzelnen Fertigungsschritte der materialflexiblen SL-Pouchzelle im Labormaßstab
  • Ablauf der einzelnen Fertigungsschritte der materialflexiblen Rundzelle 


Lernziele:

Am Ende der Lerneinheit kennen die Teilnehmenden ...

  • die material- und formatspezifischen Herausforderungen beim Testzellenbau
  • die einzelnen Schritte beim materialflexiblen Testzellenbau im Knopf-, SL-Pouch- und Rundzellenformat
  • standardisierte Methoden zur Zelltestung


Form der Vermittlung:

Präsenz


Sprache und erforderliches Sprachniveau:

B2 Selbstständige Sprachverwendung

 

Kathrin Schad

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Telefon
E-Mail

Termine zu Lerneinheit:

Bei Interesse an dieser Lerneinheit melden Sie sich bitte bei qualibatt@e-mobilbw.de