Märkte und Geschäftsmodelle
Weitere Märkte und Geschäftsmodelle für Fahrzeugbatterien
Diese Lerneinheit befasst sich mit der fortschreitenden Elektrifizierung von Antrieben. Dies geschieht nicht nur im Straßenverkehr. Bei Arbeitsmaschinen der Landwirtschaft und des Baugewerbes werden ebenfalls zunehmend konventionelle Motoren durch elektronische ersetzt. Auch bei Wasserfahrzeugen und im Luftverkehr ist diese Entwicklung zu beobachten.
In allen genannten Fällen werden Energiespeicher zur Versorgung der Antriebe benötigt. Dabei handelt es sich derzeit und auch zukünftig meist um Batterien. Bereits heute wird dabei auf Energiespeicher zurückgegriffen, die ursprünglich für Automobile entwickelt wurden. Wird diese Vorgehensweise auch zukünftig verfolgt, könnten Unternehmen durch einen Zusammenschluss einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Dafür ist es erforderlich, dass Fachkräfte potenzielle Einsatzfelder für Batterien in den unterschiedlichen Mobilitätsbereichen kennen. Auch ist es wichtig, die Eignung von Batterien, die zunächst für den Personen- oder Gütertransport vorgesehen sind, mit den Anforderungen der anderen Bereiche abgleichen zu können. Dazu werden zum einen relevante Anwendungen abseits des Straßenverkehrs vorgestellt, bei denen die Elektrifizierung bereits läuft oder absehbar ist. Zum anderen erfolgt eine Beschreibung der Einsatzbedingungen, denen Batterien bei den herausgearbeiteten Anwendungen unterliegen. Darüber hinaus werden Vorgehensweisen aufgezeigt, mit denen sich die geleisteten Entwicklungen im Bereich des PKWs auch für Arbeitsmaschinen, Wasserfahrzeuge oder den Luftverkehr beurteilen lässt.
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich insbesondere an planend tätige Fachkräfte in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Produktionsplanung, Vertrieb und After Sales einschließlich Diagnose, Wartung und Reparatur.
Lerninhalte:
Die Teilnehmenden lernen Anwendungsbereiche abseits des Straßenverkehrs kennen, in denen Fahrzeugbatterien für den Personen- und Gütertransports ebenfalls zum Einsatz kommen können. Außerdem lernen sie, welchen Bedingungen die Batterien in den Anwendungsbereichen unterliegen, wie sich die Bedingungen durch ursprünglich für Automobile entwickelte Energiespeicher erfüllen lassen und wie sich die Nachfrage nach Batterien abseits des Straßenverkehrs entwickeln wird.
Lernziele:
Nach Abschluss der Lerneinheit kennen die Teilnehmenden Fortbewegungsmittel und Maschinen, bei denen der Ersatz konventioneller Motoren durch elektronische bereits läuft oder absehbar ist, und deren Anforderungen an Batterien im Alltagsbetrieb. Darüber hinaus kennen die Teilnehmenden die Marktentwicklung bei den Batterien abseits des Straßenverkehrs und sie können die Eignung von geleisteten Entwicklungsarbeiten im Bereich des PKWs für andere Einsatzbereiche beurteilen.
Form der Vermittlung:
Online
Sprache und erforderliches Sprachniveau:
B2 Selbstständige Sprachverwendung
Daniel Borrmann
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO