Grundoperationen des Recyclings

Beschreibung der Lerneinheit

Für das Recycling von Batteriezellen stehen diverse unterschiedliche Routen zur Verfügung bzw. befinden sich noch in der Erforschung. Besondere Triebkräfte sind dabei die Reduzierung von Umwelt- und Gesundheitsgefahren sowie des Energieverbrauchs. In dieser Lerneinheit werden verschiedenste Recyclingrouten im Spannungsfeld zwischen Anforderungen, ökonomischen sowie ökologischen Aspekten beleuchtet. Das stoffliche Recycling von Batteriematerialien wird zukünftig aufgrund stark steigender Nachfrage eine immer größere Rolle als Rohstoffquelle spielen. Zusätzlich werden Regularien zukünftig eine kontinuierlich steigende Recyclingquote gesetzlich fordern. Die Lerneinheit soll einen Überblick über die aktuellen sowie voraussichtlich zukünftigen Möglichkeiten des Recyclings geben. Sie dient als Grundlage zur Auswahl/Entwicklung einer eigenen Recyclingstrategie auf Basis der vorherrschenden technischen Voraussetzungen und Anforderungen.

Zielgruppe:

Fachkräfte aus allen Bereichen des Batterierecyclings sowie Prozess- und Anlagenplanung.

 

Lerninhalte:

  • Stand der Technik zu aktuellen Recyclingkonzepten 

  • Grundoperationen in den einzelnen Prozessschritten 

  • Ausblick auf zukünftige Recyclingkonzepte

 

Lernziele:

  • Verständnis der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Recyclingrouten 

  • Vermittlung von Fachwissen als Grundlage zur Entscheidungsfindung


Form der Vermittlung:

Präsenz


Sprache und erforderliches Sprachniveau:

B2 Selbstständige Sprachverwendung

Prof. Dr. Meinhard Kuntz

Hochschule Heilbronn

E-Mail

Termine zu Lerneinheit:

  • Uhr
    Heilbronn

    Kreislaufwirtschaft und Recycling

    Grundoperationen des Recyclings - 15. April 2025

    Diese Lerneinheit befasst sich mit den verschiedenste Recyclingrouten im Spannungsfeld zwischen Anforderungen, ökonomischen sowie ökologischen Aspekten.

Nutzen Sie unser Beratungsangebot!

Die Beratung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. bietet Ihnen Informationen im Rahmen der Berufsorientierung, der beruflichen Ausbildung, Weiterqualifizierung und Umschulung.

Beratungsangebot
Junge Kolleg:innen arbeiten zusammen.